Leitbild
Bedarfsorientiert
Im Mittelpunkt der Hilfe steht der Bedarf der Adressat*innen. In enger Zusammenarbeit mit den Jugendämtern/Sozialämtern und den Adressat*innen erarbeiten wir realistische und erreichbare Ziele.
Zielorientiert
In Zusammenarbeit mit den Adressat*innen und den Kostenträgern entwickeln wir die Betreuungsziele. Aus der regelmäßigen Ergebnisüberprüfung ergibt sich die zeitliche Begrenzung der Betreuung.
Ressourcenorientiert
Es ist uns wichtig, den Blick auf die Stärken der Menschen und ihrer Lebenswelt zu richten und vorhandene Fähigkeiten zu nutzen. Schwächen werden zu oft beschrieben. Ausgangslage ist hierfür unsere Grundhaltung, Menschen akzeptierend und wertschätzend zu begegnen.
Lösungsorientiert
Der Fokus unserer Arbeit richtet sich nicht auf Probleme, vielmehr stehen angemessene Lösungen im Mittelpunkt. Damit ist unser Blickwinkel zukunftsorientiert, die Vergangenheit spielt eine untergeordnete Rolle. Die Stärken und Ressourcen gewinnen, defizitäre Zuschreibungen, Schuldzuweisungen und Diagnosen verlieren an Bedeutung.
Aktivierend
Wir unterstützen die Adressat*innen dabei, ihre Belange selber (wieder) in die Hand zu nehmen. Kompensatorische Hilfsangebote sind zeitlich möglichst eng begrenzt.
Sozialraumorientierung
Sozialraumorientierung ist ein wesentliches Merkmal der VSE Arbeit. Dabei werden die Ressourcen und die Bedingungen der Lebenswelt der Adressat*innen unserer Hilfe aktiv in die Betreuung mit einbezogen und genutzt.
Zur Sicherung der hier genannten Qualitätsmerkmale des VSE haben wir ein alltagstaugliches Qualitätssteuerungs- und -sicherungsverfahren entwickelt:
- AZOMP/SMART
- Team als Methode
- Kollegiale Beratung
- Dokumentation/Kontrolle/Auswertung
- Kontinuierliche Weiterbildung
- Fachberatung/Praxisberatung