Betreuung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge

Die Zahl der Jugendlichen, die aus Krisengebieten nach Deutschland kommen, ist in der jüngeren Vergangenheit stetig angestiegen. Trotz aller Unterschiedlichkeit haben sie oft Belastungen gemeinsam, die sowohl aus Erfahrungen und Erlebnissen in ihren Herkunftsländern, als auch aus ihren Erlebnissen während der Flucht resultieren. In Deutschland angekommen, stellen sie fest, dass die ihnen aus ihrer Heimat vertrauten Stressbewältigungsstrategien nicht funktionieren.

Politische Verfolgung und Unterdrückung im Heimatland, (Bürger-)Kriegsereignisse, Folter, Fluchterfahrungen, sowie Trennung oder Verlust von (den) Eltern und Verwandten, führen zu individuell unterschiedlichen persönlichen und psychischen teilweise erheblichen Belastungen. Ein Anerkennen und eine behutsame Hilfestellung bei der Aufarbeitung dieser Erfahrungen - wenn notwendig ergänzend mit therapeutischer Unterstützung - stellt einen Schwerpunkt unserer Arbeit dar.

Profil des VSE-Angebotes

  • Aufgenommen werden Jugendliche i.d.R. ab 16 Jahren mit Bedarf an intensiver Unterstützung bei ihrer weiteren Lebensplanung.
  • Die Jugendlichen leben in eigener Wohnung, in zweier oder 3’er WG
  • Ein Großteil der Betreuer*innen haben einen eigenen Migrationshintergrund und verfügen über Fremdsprachenkenntnisse bzw. andere Muttersprachen
  • Im Fokus der Arbeit stehen: ressourcen- und lebensweltorientierter Ansatz, Förderung des Sozialverhaltens, Verselbstständigung, Alltagsbewältigung, Entwicklung individueller und realistischer Zielperspektiven nach SMART (Methoden zum zielorientierten Arbeiten) und Entwicklung einer Tagesstruktur.
  • Interkulturelle Beratung unter Einbeziehung der Adressat*innen und ggf. Familienangehörigen
  • Kollegiale Beratung im Team
  • Systemische Betrachtungsweise und Beratung
  • Für die Jugendlichen besteht eine "Rund-um-die-Uhr-Erreichbarkeit" der Fachkräfte: 24 Std. am Tag, 365 Tage im Jahr!
  • Die betreuenden Kolleg*innen des VSE werden bei ihrer Arbeit durch die verbundseigene Fachberatung unterstützt. Auch diese steht für Fragen und Notfälle ohne Unterbrechung zur Verfügung.

Auskunft zu diesem Angebot erhalten Sie über die:

VSE Geschäfts- und Beratungsstelle
Leisewitzstr. 37B
30175 Hannover
0511 - 22 00 25-31
info.hannover@vse-im-netz.de